EU-proposal of "An der offenen Grenze" (AT-1A-11/26) ObjectiveDie Entwicklungspartnerschaft will durch innovative, pilotartige Maßnahmen – in der Kombination neuer Qualifizierungs- und Begleitelemente - vom Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen in den Regionen Waldviertel (Waidhofen/Thaya) und Weinviertel (Korneuburg) zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt verhelfen. Diese Maßnahmen werden als Teil einer zu entwickelnden regionalen Perspektive gesehen, die unterschiedliche Politikfelder (Arbeitsmarkt-, Sozial-, Wirtschafts- und Regionalpolitik) zu einer gemeinsamen Strategie für mehr Beschäftigungschancen in der Region verbindet. Der bevorstehende EU-Beitritt der östlichen Nachbarländer und mögliche Auswirkungen sind dabei für das Wald- und Weinviertel ein wesentlicher Auseinandersetzungsbereich. Eine radikale Veränderung wirtschaftlicher Bedingungen, sowohl als Verlust bestehender Standortvorteile, als auch als Chance zur Gewinnung verbesserter Entwicklungsgrundlagen und Beschleunigung des Strukturwandels ist absehbar. Zur regionalen Entwicklungspartnerschaft haben sich 12 Einrichtungen zusammengeschlossen, um durch aufeinander abgestimmte Aktivitäten der Ausgrenzung von Personengruppen am Arbeitsmarkt in der Region Wald- und Weinviertel entgegenzuwirken und neue Integrationschancen zu ermöglichen. Mit neuen Methoden wird das Zielgruppen-Empowerment verstärkt, eine Begleitung in den Übergang zu neuer Beschäftigung geboten und so zu einer gelungenen Integration in den ersten Arbeitsmarkt beigetragen. Diese Maßnahmen werden als Teil einer zu entwickelnden regionalen Perspektive gesehen, die unterschiedliche Politikfelder (Arbeitsmarkt-, Sozial-, Wirtschafts- und Regionalpolitik) zu einer gemeinsamen Strategie für mehr Beschäftigungschancen in der Region verbindet. Zusammenschluss von 12 Einrichtungen, um durch aufeinander abgestimmte Aktivitäten der Ausgrenzung von Personengruppen am Arbeitsmarkt in der Region Wald- und Weinviertel entgegenzuwirken und neue Integrationschancen zu ermöglichen. Fünf Pilotmodule mit experimentellem Charakter und ein Prozessbegleitungsmodul wurden entwickelt, die sich einander ergänzen und den innovativen Charakter unterstützen. ![]() Agreement SummaryBEST tritt als finanziell verantwortlicher Partner als Antragsteller für die EP "An der offenen Grenze" auf, unterzeichnet diesen Antrag und – im Falle einer Genehmigung – den Fördervertrag. BEST unterzeichnet mit allen strategischen und operativen Partnern eine Vereinbarung über die Entwicklungspartnerschaft. Mit dem AMS Niederösterreich wurde eine eigene Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. BEST als finanziell verantwortlicher Partner schließt mit allen operativen Partnern (Modulverantwortlichen) bilaterale Vereinbarungen über die von ihnen zu erbringenden Leistungen. Diese Vereinbarung enthält Bestimmungen über die Modalitäten der periodischen Abnahme dieser Leistungen und der Zahlungsflüsse. BEST ist in der Lage, seine Agenden als finanziell verantwortlicher Partner für die gesamte Die Organe der EP sind
TeilnehmerInnen: Modulverantwortliche und Modulbeteiligte Aktivitäten:
![]() The whole proposalto see the whole proposal: Transnational coordinatorBest - Training
Contact person: Eisenreich, Dr. Wolfgang |
![]() |