Mainstreaming
Equal fördert die Bewertung und den Austausch von Erfahrungen und will resultierende Synergieeffekte nutzen.
Durch eine regionale, nationale und EU-weite Kooperation sowie auch durch professionelle
Öffentlichkeitsarbeit werden Ergebnisse und Innovationen verbreitet, generalisiert und schließlich in
die Praxis umgesetzt. Zu diesem Zweck gibt es Netzwerke zu den verschiedenen Zielen und Zielgruppen von
Equal.
Man unterscheidet dabei zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Mainstreaming. Das horizontale
Mainstreaming erfolgt auf der Ebene der EPs, also auf der Projektebene. Hierbei werden die Ausgangslage, die
innovativen Handlungsansätze und die Ergebnisse genau analysiert (Dissemination) und öffentlich gemacht
(Transfer).
Das vertikale Mainstreaming beschreibt hingegen den Transfer von erfolgreichen Einzelprojekten auf
die Ebene der politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger. Ziel ist es, dass wirksame Modelle der
Arbeitsförderung in die Gesetzgebung aufgenommen werden.
zu den Querschnittsaufgaben »
zum Mainstreaming-Konzept »